Text Block Headline
Kochzeit und Aufwand
Zutaten
2 | Zwiebeln |
2 | Knoblauchzehen |
4 EL | Olivenöl |
750 g | TK-Blattspinat (z.B. Greenland) |
50 ml | Wasser |
50 ml | trockener Weißwein (z.B. Müller Thurgau, Rheinhessen) |
500 g | passierte Tomaten |
2 EL | TK-italienische Kräutermischung (z.B. Naturgut) |
200 g | Schmand |
Salz & Pfeffer | |
0.5 TL | gemahlene Muskatnuss |
200 g | Cherrytomaten |
250 g | Lasagneplatten (z.B. San Fabio) |
150 g | geriebener Grana Padano (z.B. San Fabio) |
Zubereitung
Step Title 1
Backofen auf 200 °C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen.
Step Title 2
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Hälfte davon mit einem Teil des Olivenöls in einem Topf anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Step Title 3
Den Spinat und das Wasser in den Topf geben, den Deckel schließen und bei hoher Hitze etwa 5 Min. kräftig dünsten – dabei gelegentlich wenden und bei Bedarf etwas Wasser nachgießen.
Step Title 4
In einem zweiten Topf das restliche Olivenöl erhitzen und die übrigen Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin anbraten. Mit Weißwein das Ganze ablöschen, und kurz aufkochen lassen. Anschließend die passierten Tomaten und Kräuter unterrühren und ca. 10 Min. bei niedriger Hitze vor sich hin köcheln lassen.
Step Title 5
Schmand unter den aufgetauten Spinat ziehen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Step Title 6
Cherrytomaten waschen und halbieren.
Step Title 7
Jetzt wird die Lasagne geschichtet: Eine dünne Lage Tomatensoße zuerst in die Auflaufform geben und darauf folgen die Lasagneplatten. Dann abwechselnd Tomatensoße, Spinat, die halbierte Cherrytomaten und weitere Nudelplatten schichten. Zum Schluss mit einer letzten Schicht Soße abschließen und großzügig mit Käse bestreuen.
Step Title 8
Die Lasagne auf das Backofenrost stellen und für ca. 30 Min. backen, bis sie eine goldbraune Kruste hat. Wenn dein Ofen eine Grillfunktion hat, dann aktiviere sie zum Schluss.
Es kann immer Mal etwas Soße oder Käse überlaufen – damit du den Boden des Ofens nicht schmutzig machst, solltest du ein Blech unter Form und Gitter schieben – oder sie eben direkt auf das Blech setzen.